Das steht unter Denkmalschutz!

Großfahner ist, wenngleich sehr alt, nicht besonders reich an eingetragenen, denkmalgeschützten Gebäuden und Objekten. Das ist einerseits dem Umstand anzulasten, dass bauhistorisch wertvolle Gebäude früher bedeutend einfacher abgerissen werden konnten und andererseits der Schutzgedanke sehr spät aufkam und damals noch nicht so ausgeprägt war wie heute. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten in der DDR ließen den Erhalt historischer Bausubstanz nur bedingt zu, es gab oft kein passendes Material oder das Geld für den Erhalt war schlichtweg nicht da.

Oft schon wurden wir gefragt, welche Gebäude denn nun bei uns, hier im Dorf unter Denkmalschutz stünden. Die Liste, die uns vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie übermittelt wurde, ist leider kurz, doch wir möchten sie hier mit einigen Informationen und Fotos zu den Objekten wiedergeben.

Evangelische Kirche „Sankt Peter & Paul“ mit künstlerischer Ausstattung

Kirche „Sankt Peter & Paul“ zu Großfahner

Die Kirche „Sankt Peter & Paul“ entstand in ihrer heutigen Grundform in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus den Ruinen der im Jahr 1646 abgebrannten Kirche. Dabei wurde das nördliche Seitenschiff in den Neubau integriert, das südliche jedoch vollständig abgetragen, sodass das Kirchenschiff heute etwas unsymmetrisch wirkt. Der aus Travertin, Muschelkalk und Sandstein errichtete Turm im Stil der Neugotik wurde in den Jahren 1873/74 erbaut, nachdem der barocke Turm mit Zwiebelhaube baufällig geworden war und abgetragen wurde. Der Glockenstuhl mit einem heute unvollständigen Dreigeläut wurde aus dem Altbau übernommen und in den neuen Turm überführt. Aus der neuen Zeit sind mehrere Turmknopferneuerungen, so 1913, 1953 und 1968 überliefert. Die letzte mit Erneuerung der Wetterfahne liegt also inzwischen auch schon wieder nahezu 50 Jahre zurück. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts fand eine umfassende Sanierung der bis dahin baufälligen Kirche statt. Es wurden archäologische Untersuchungen durchgeführt, die eine dreischiffige Basilika mit halbkreisförmiger Apsis als Vorgängerbau der im 30jährigen Krieg zerstörten Kirche vermuten lassen. Die Innenausstattung aus dem 19. Jahrhundert wurde fast vollständig entfernt und unter der Pfostenverkleidung der Empore kamen Eichenbalken im Zopfstil zum Vorschein, die heute wieder zu sehen sind. Leider ist die alte Orgel, die unter anderem schon unter einer Kriegsmetallspende im 1. Weltkrieg zu leiden hatte, aufgrund irreparabler Schäden nicht mehr zu retten gewesen. Die filigrane Kanzel existiert noch, ist aber restaurierungsbedürftig und wurde deshalb eingelagert. Der Turm beherbergt außerdem die stillgelegte mechanische Turmuhr mit der Nummer 417 aus dem Jahr 1919, gefertigt in der T(h)urmuhrfabrik und Mechanischen Werkstatt Wilhelm Kühn aus Gräfenroda in Thüringen, über die kürzlich eine sehr interessante Buchpublikation erschienen ist. Ein kleines technisches Denkmal.

Pfarrhof Gartenstraße 11

Pfarrhaus Großfahner in der Gartenstraße 11

Pfarrhaus Großfahner mit Nebengebäude  in der Gartenstraße 11.

Der Pfarrhof ist ein Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert und wurde in vergangenen Zeiten mehrfach saniert. Das Besondere an dem Ensemble ist ein erhaltener Laubengang am Wirtschaftsgebäude des Pfarrhofes sowie das Pfarrhaus mit Walmdach ansich. An einem Türsturz zur Pfarrgasse ist die Jahreszahl 1597 eingeschlagen. Das Baumaterial könnte in späterer Zeit wiederverwendet worden sein, wobei der Ursprung des Sturzes nicht mehr zu rekonstruieren ist. Das Haus beherbergt heute eine Mietwohnung sowie das Evangelische Pfarramt Großfahner, das von Pfarrer Sebastian Zweynert bekleidet wird.

Wohnhaus in der Freiheitsstraße 35/36

Wohnhaus Freiheitsstraße 36

Wohnhaus Freiheitsstraße 36

Das Fachwerkhaus Freiheitsstraße 35/36 gehörte vor der Bodenreform zum Rittergut Großfahner und beherbergte in der Erntesaison die polnischen Erntehelfer. Im Winter war es zeitweise nicht bewohnt. Mit der Enteignung des Rittergutsbesitzes kam es in private Hand und Wohnhaus und Grundstück wurden geteilt, weshalb es auch zwei Hausnummern aufweist. Die dominante Scheune auf dem Grundstück wurde erst nach dem 2. Weltkrieg teilweise aus Abbruchmaterial der beiden Schlösser errichtet.

Wohnhaus in der Langen Gasse 69

Wohnhaus Lange Gasse 69

Wohnhaus Lange Gasse 69

Das Fachwerkhaus Lange Gasse 69 mit angeschlossener Torfahrt befindet sich in fast originalem aber leider leidlichen Zustand, da das Haus aufgrund der geringen Deckenhöhe im Obergeschoss keine moderne Nutzung als Wohnhaus zulässt, aus diesem Grund nicht bewohnt ist und erst restauriert werden müsste. In heutiger Zeit kein leichtes Unterfangen und ohne Fördermittel finanziell nicht zu stemmen. So verfällt es leider mehr und mehr. Deutlichstes Fachwerkelement des Hauses ist die sogenannte „Thüringer Leiter“ zur Straßenseite; senkrecht stehende kurze Ständer zwischen Schwelle und Brustriegel unter den Fenstern, die vor allem ein Stilelement des Zeit des Barock (1650-1750) war, aber auch in späteren Stilepochen übernommen wurde.

Wohnhaus in der Langen Gasse 89

Das Wohnhaus von Familie Weis, Lange Gasse 89

Das Wohnhaus von Familie Weiß, Lange Gasse 89.

Das Wohnhaus von Familie Weiß ist eines der schönsten und ältesten Gebäude im Dorf und hat sich seinen historischen Charakter über viele Jahrzehnte unverändert bewahrt, was vor allem am bewussten Widerwillen der Besitzer liegt, sich den modernen, baulichen Gepflogenheiten anzupassen. Das Kernhaus mit dem Giebel zur Straßenseite diente vor der Reformation als Pfarrhaus und beherbergte viele Generationen katholischer Geistlicher. Nicht zuletzt, weil auf dem „Höch“ (Hög) einst eine Kapelle stand, die dem heiligen Nicolaus geweiht war. Die Wegbezeichnung „Pfaffenstieg“ für den Stichweg entlang des Hauses auf den „Höch“ kündet noch heute davon. In den Jahren 1905 und 1913 wurden weitere Gebäudeteile hinzugefügt und es entstand der heutige Vierseit-Hof. Das gesamte Ensemble, betritt man es durch das große zweiflügelige Hoftor, wirkt wie eine Zeitmaschine und versetzt den Besucher um 100 Jahre in der Zeit zurück.

Denkmal-Ensemble historische Dorfmauer

An der Dorfwand

An der Dorfwand im Bereich des alten Schlossgartens, heute Grundschule Großfahner.

Die historische Dorfmauer ist das wohl größte Denkmal im Ort und über mehrere erhaltene Abschnitte, mittlerweile im Dorf, verteilt. Am bekanntesten ist wohl der Abschnitt, der direkt die Bezeichnung „An der Dorfwand“ trägt und den Schulgarten der Grundschule einfriedet. Vor der Bodenreform befand sich hier der Schlossgarten der Familie von Seebach. Ein weiterer Abschnitt findet sich „Im Wieschen“ und zieht sich bis auf den Höch und in die Lange Gasse hinein. Teile dieser Mauer sind jedoch nach einem großen Einsturz in den 90er Jahren rekonstruiert und schon früher aufgrund einer notwendig gewordenen Verlagerung aus Ziegelsteinen und grauem Rauhputz neu errichtet worden. Die historische Bauweise aus Muschelkalksteinen und Lehm ist sehr eindrucksvoll am Abschnitt Lange Gasse 86 zu beobachten. Die Wand bzw. ihre Reste ziehen sich durch die Gärten und enden im Kindergarten in einer wunderschönen Freitreppe aus Travertin und Sandstein. Damit umfriedet sie die ehemalige Terrassengärtnerei des Rittergutes, auch Obergarten genannt. Die Freitreppe, die noch in den 50er Jahren einen Teepavillon trug und einen Brunnen beherbergte, ist leider seit langem baufällig und zur Sicherheit der Kinder umzäunt. Da das gemeindliche Pachtland des Obergartens kürzlich teilweise in Privathand überging, ist zu hoffen, dass die neuen Besitzer sich des kulturellen Erbes der Dorfmauer bewusst sind und diese in die Gestaltung ihres Anwesens integrieren und somit erhalten. Das ist teilweise schon durch eine neue Ziegeldeckung und Aufmauerungen bzw. Sicherungen gelungen.

Freitreppe im Kindergarten Großfahner

Die Freitreppe im Kindergarten Großfahner, ehemalige Gutsgärtnerei „Tews“ im Obergarten.

Dorfmauer aus Muschelkalk in der Lange Gasse.

Dorfmauer aus Muschelkalk in der Lange Gasse.

Nicht unter Denkmalschutz stehend, doch ebenfalls interessant sind:

Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges von 1922

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges von 1922

Im Jahr 1922 in Erinnerung an die 31 Gefallenen des 1. Weltkriegs aus Großfahner errichtet, blieb das Denkmal bis zum Jahr 1945 in seinem ursprünglichen Zustand. Da in Großfahner aber einiges 110prozentig gemacht werden musste, fiel es nach dem 2. Weltkrieg einer sinnlosen Entmilitarisierungsaktion zum Opfer und der stilisierte Soldatenkopf mit Stahlhelm wurde abgeschlagen. Sein Verbleib ist unbekannt. Da die Muschelkalktafeln mit den Namensgravuren in den darauffolgenden Jahrzehnten immer mehr verwitterten und unleserlich wurden, entschloss sich die Gemeinde im Jahr 2005 zur Erstellung neuer Tafeln aus Metall und zur Ergänzung der Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs. Das Denkmal wurde zuvor von Steinmetz Streithoff saniert und schließlich am Volkstrauertag des Jahres 2005 erneut eingeweiht.

Grabmale in der Kirche und auf dem Friedhof Großfahner

An der Nordseite des Kirchturmes und im Inneren der Kirche sind einige Grabmale der Herren von Seebach aufgestellt, unter anderem das der Eheleute Rittmeister Werner von Seebach (1873-1956) und seiner Frau Elisabeth, geb. von Broizem (1878-1953), der Eltern des letzten Besitzers des Rittergutes Großfahner, Alexander Freiherr von Seebach. Der Grabstein stand ursprünglich auf dem Hauptfriedhof in Erfurt, wo die Eheleute bestattet wurden. Nach dem Ablauf der Liegezeit wurde er nach Großfahner geholt und erinnert heute an die Familie und ihre Vertreibung aus dem Ort Ende der 40er Jahre. Auch die Grabplatten der vermutlich ersten Herren von Seebach sind im nördlichen Seitenschiff der Kirche zu sehen. Sie wurden bei den Ausgrabungen in der Kirche in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts gefunden und gesichert.

Grabplatten an der Nordseite des Kirchturmes

Grabplatten an der Nordseite des Kirchturmes. Sie zeugen u.a. vom Tod dreier Kinder der Familie von Seebach.

Auf dem Friedhof selbst finden sich verstreut weitere alte Grabmale, unter anderem des vielseitig aktiven Pfarrers Artur Meng und seiner Frau, der Familie Kantor Albin Blamberg und der Familie von Seebach auf Großfahner Schieferschloss, ein Zweig der Familie, der mit der Heirat von Brigitta von Seebach in das Haus von Rappard und später von Minnigerode überging.

Wer die Augen offen hält, kann darüber hinaus auch ein „Denkmal“ entdecken, dass ein wenig der Zeit entrückt zu sein scheint – es ist jenes der Pioniere am alten Landwarenhaus. Die jungen Pioniere haben insgesamt schon etwas gelitten; dem Trommler fehlen die Stöcke, dem Trompeter die Trompete und dem Fahnenträger die Fahne. Wenn man so will, steht es sinnbildlich für eine Zeit, über die heute keiner mehr etwas wissen will. Wir sind jedoch froh, dass es noch da ist und dem Zeitgeist geduldig trotzt. Es ist eben auch ein Stück Geschichte.

In den letzten Jahren wurde einige sehr sehenswerte Fachwerkhäuser im alten Stil saniert und / oder neu errrichtet. Dass dem so ist, verdanken wir vor allem Lehmbaumeister Tilo Schneider aus Kleinfahner, der mit seiner Firma das historische Flair der Dörfer am Fuße der Fahnerschen Höhen ein Stück weit bewahrt.


Dank geht an Frau Sabine Ortmann vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Erfurt für die Erstellung der Liste der Denkmale Großfahners sowie an Andreas Fleischmann für die Erläuterungen zur Geschichte der Dorfmauer. Herrn Gunter Weiss sei für die Auskünfte zur Geschichte seines Hofes gedankt. Frau Anni Starke versorgte uns mit Zeitzeugen-Informationen zum Gebäude Freiheitsstraße 35/36. Herrn Johann-Wilhelm von Seebach danken wir für seine Erläuterungen zur jüngeren Geschichte der Familie von Seebach.

Der Verein für Heimatgeschichte Großfahner e.V.